Lärm kann nerven
Lärm kann Emotionen wecken
Lärm kann dröhnen
Was ist eigentlich Lärm?

Wie situationsabhängig das Geräuschempfinden ist, kennt jeder aus dem Alltag. Jeder Mensch empfindet Geräusche unterschiedlich, da sie individuell verarbeitet werden.

Mit einem Klick auf den Pfeil erfahren Sie Näheres zur Messung von Lärm und den Lautstärken unterschiedlicher Geräuschquellen.

Der Flughafen & die Region

Bei der berechtigten Diskussion um die Belastungen, die durch den Luftverkehr entstehen, darf eines nicht vergessen werden: Der Luftverkehr ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland.

Ein guter Nachbar zu sein bedeutet für uns aber auch, kontinuierlich und transparent zu informieren, ein offenes Ohr für Fragen und Kritik zu haben und einen sachlichen Dialog mit allen Betroffenen zu führen.

Schallschutz

Alle Maßnahmen, welche die Schallübertragung zwischen der Quelle des Schalls und dem Empänger stören, können als Schallschutz bezeichnet werden. Bei Fluglärm gibt es zwei Ansätze, um den Anwohner vor der Schalleinwirkung zu schützen: man spricht von Aktivem und Passivem Schallschutz.

Beim Aktiven Schallschutz wird der Schalldruck bei seiner Entstehung an der Quelle reduziert. Beim Passiven Schallschutz hingegen wird der Schalldruck unmittelbar vor seiner Einwirkung am Empfänger gemindert. Idealerweise kommt eine Kombination aus beiden Maßnahmenarten zum Einsatz, um einen optimalen Schallschutz zu gewährleisten.

Informationen zum Aktiven Schallschutz

🡢

Aktiver Schallschutz

Die fünf Ansatzpunkte im Überblick

Zurück ⭯

Lärmpausen

Je nach Betriebsrichtung und Uhrzeit werden durch eine wechselnde Nutzung von An- und Abflugrouten eizelne Bereiche um den Flughafen entlastet.
Mit dem DROPs-Verfahren werden besonders stark belastete Wohngebiete in besonders sensiblen Zeiträumen entlastet. Dafür werden Flüge auf bestimmten Bahnen, beziehungesweise Routen gebündelt.

Leiser fliegen

Durch lärmabhängige Entgelte für Starts und Landungen wird ein Anreiz für die Flug-gesellschaften geschaffen, leisere Flugzeuge zu nutzen. Bereits seit 2001 werden diese Entgelte anhand des tatsächlich in Frankfurt gemessenen Lärmpegels berechnet.

Ein Teil der Gebühren fließt außerdem direkt in die Finanzierung des Passiven Schallschutzes.

Höher fliegen

Durch die Entwicklung einer satellitengestützten Präzisions-anflughilfe, dem sog. Ground Based Augmentation System (GBAS) wurden höhere und lärmärmere Anflugverfahren ermöglicht.

Hierzu gehört beispielsweise die Anhebung des Anflugwinkels von 3,0° auf 3,2°, wodurch mehr Gemeinden entlastet werden.

Bodenlärm reduzieren

Triebwerksprobeläufe dürfen nur an speziell dafür ausgewiesenen Standorten durchgeführt werden. Volllast-Probeläufe sind nachts nur in einer speziellen Lärmschutzeinrichtung zulässig.

Durch den Einsatz elektrisch angetriebener Flugzeugschlepper wird der Lärm am Boden weiterhin reduziert, da während des Vorgangs die Triebwerke abgeschaltet bleiben.

Siedlungen umfliegen

Besonders belastete und dicht besiedelte Gebiete sollen im Rahmen dieses Ansatzes umflogen und bestehende Routen optimiert werden, um den Fluglärm dort zu reduzieren.

Eine solche Anpassung von Routen ist ein aufwändiger Przoess ist, an dem viele Akteure beteiligt sind - Flugrouten können also nicht tagesweise geändert werden.

i
  Höher fliegen
i
  Siedlungen umfliegen
i
  Bodenlärm
i
  Lärmpausen
i
  Leiser fliegen

Informationen zum Passiven Schallschutz

🡢

Zurück ⭯

Passiver Schallschutz

eine Übersicht

Passive Schallschutzaktivitäten zur Reduzierung von Fluglärm umfassen vor allem bauliche Maßnahmen an Wohnhäusern und shcutzbedürftigen Einrichtungen rund um den Flughafen.
Über diese gesetzlich verankerten Regelungen hinaus wurde vom Land Hessen und von Fraport ein sog. Regionalfonds aufgelegt. Dieser Fonds hat zum Ziel, Schallschutzmaßnahmen zu finanzieren, die über das gesetzliche Maß hinausgehen. So werden Ansprüche zeitlich vorgezogen, bauliche Maßnahmen an privaten Wohnhäusern bezuschusst und zinsvergünstigte Darlehen gewährt.

Um herauszufinden ob und inwieweit Sie anspruchsberechtigt für Entschädigungen oder bauliche Maßnahmen sind, besuchen Sie den entsprechenden Bereich auf dieser Webseite.

Wirtschaftsfaktor

Als Drehkreuz bündelt der Fluhafen Frankfurt nationale und internationale Verkehrsströme, die vor allem für Unternehmen im Maschinenbau, Kraftfahrzeugbau und für die chemische Industrie wichtig sind - und insbesondere für die Exportwirtschaft.
Als internationaler Hub steht uns eine große Fläche sowie die nötige Infrastruktur zur Verfügung, über die in in der Corona-Krise dringend benötigte Waren wie pharmazeutische Produkte umgeschlagen werden können, sodass die Versorgung nicht nur der deutschen, sondern auch der Bevölkerung anderer Länder gesichert ist.

Indirekt hat der Flughafen ebenfalls positive Effekte: Die Fraport AG vergibt über die Hälfte ihrer Aufträge an Firmen im Rhein-Main-Gebiet - viele davon an kleine und mittlere Unternehmen.

Unsere Partner

Die Umsetzung neuer Maßnahmen zur Reduzierung von Fluglärm ist keine einfache Angelegenheit und erfordert die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Akteuren. Damit beispielsweise eine Routenführung geändert werden kann, ist es notwendig die Deutsche Flugischerung, das Bundesaufsichtsamt für Flugischerung, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der betroffenen Gemeinden sowie die Fluglärmkomission zu involvieren.

Im Rahmen der Erforschung arbeiten wir eng mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zusammen, dem Umwelt- und Nachtbarschaftshaus bzw. dem Forum Flughafen & Region sowie letztendlich auch den Fluggeselslchaften wie bspw. der Lufthansa, um neue Verfahren zu erproben und im Flugbetrieb zu implementieren. Per Klick auf die Logos gelangen Sie zu den jeweiligen Webseiten

Deutsche Flugischerung (DFS)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Deutsche Lufthansa

Umwelt- und Nachbarschaftshaus

Forum Flughafen & Region

Fluglärmkommission Frankfurt

Dialog

Die Abteilung Nachbarschaftsdialog beantwortet alle Fragen rund um Schallschutz, Fluglärmbelastung und Flugbetrieb. Die Mitarbeiter bearbeiten alle Schallschutz-Anliegen, geben konkrete Informationen und gehen Beschwerden über auffällige Flugverläufe nach.
Zu diesem über das Kontaktformular erreichbare Angebot stellen wir umfangreiche Informationen zu den Themen Fluglärm, Schallschutz und Flugverfahren am Frankfurter Flughafen auf dieser Webseite bereit.

Ergeben sich durch Bürgeranfragen oder eigene Recherchen Hinweise auf einen nicht regelkonformen Flugverlauf, so leitet der Nachbarschaftsdialog die Informationen an den oder die amtierende Fluglärmschutzbeauftragte weiter und informiert die anfragenden Bürger über die Ergebnisse.

Im Video auf dieser Seite wird der gesamte Prozess der Beschwerdebearbeitung ausführlich erklärt.

Lärm im Vergleich

Ohne eine gut ausgebaute Infrastruktur sind Wachstum und Wohlstand kaum denkbar. Gleichzeitig ist Verkehrslärm eine Belastung für die Menschen.
Der meiste Verkehr rollt in Deutschland über die Straße. Aufgrund des weit verzweigten Netzes an Haupt-verkehrsstraßen fühlen sich besonders viele Menschen in Deutschland durch den Straßenverkehrslärm gestört. Laut der Lärmkartierung des Umwelt-bundesamtes gelten tagsüber mehr als 6,7 Millionen Menschen hierzulande als Betroffene. Von Schienenlärm sind rund 4,6 Mio., von Fluglärm etwa 700.000 Personen betroffen.

6,7 Mio.

8,2 %

der Gesamtbevölkerung

4,2 Mio.

5,2 %

der Gesamtbevölkerung

4,6 Mio.

5,6 %

der Gesamtbevölkerung

3,7 Mio.

4,5 %

der Gesamtbevölkerung

0,7 Mio.

0,9 %

der Gesamtbevölkerung

0,3 Mio.

0,3 %

der Gesamtbevölkerung

Wie wird Lärm gemessen?

Gerade weil das Lärmempfinden individuell unterschiedlich ist, kommt der Bewertung von Geräuschen anhand objetiver Kriterien eine besondere Bedeutung zu. Nur so können besiepielsweise Richtwerte definiert werden, die das Miteinander erleichtern.

Gemessen wird die Druckschwankung des Schalls, die in der lograithmischen Dezibel-Skala dargestellt wird. Auf der Skala ist die Hörschwelle mit 0 dB(A) definiert. Die Schmergrenze liegt ungefähr bei 130 dB(A).
Beim Ermitteln der Lärmbelastung wird mit zwei Größen gearbeitet: dem Einzelschallpegel und dem Dauerschallpegel. Der Einzelschallpegel misst den maximalen Schalldruckpegel eines einzelnen Lärmereignisses. Der Dauerschallpegel ermittelt einen Mittelwert verschiedener Lärmereignisse über einen längeren Zeitraum.

Der Dauerschallpegel (Leq) ist also ein Maß für die durchschnittliche Schallbelastung. In den Leq gehen Anzahl, Dauer und Intensität von Lärmereignissen ein, die in einem Betrachtungszeitraum stattgefunden haben bzw. für einen Betrachtungszeitraum prognostiziert werden.

Wie laut ist eigentlich...?

Die dargestellten Werte sind Durchschnittswerte und dienen lediglich der Orientierung.
Schallpegel können je nach Quelle, Entfernung zu dieser, sowie den äußeren Umständen wie beispielsweise den Wetterbedingungen variieren.

Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich "Fluglärm & Fluglärm-
messung" auf dieser Homepage.